Blick 345 mit Oliver Ratajczak: Lohnt sich ein B2B-Podcast?
Dr. Oliver Ratajczak gehört mit über 128 Episoden in 5 Jahren zu B2B-Podcast-Dauerläufern. Was treibt ihn an, wie produziert er seinen Podcast, und was bringt es ihm?
Dr. Oliver Ratajczak gehört mit über 128 Episoden in 5 Jahren zu B2B-Podcast-Dauerläufern. Was treibt ihn an, wie produziert er seinen Podcast, und was bringt es ihm?
Doris, Fire und ich haben seit einigen Monaten ein „Geheimprojekt“: „Podcheck – Corporate Podcast in der Mangel“. Hier analysieren und bewerten wir Unternehmens-Podcasts. Heute gibt es einen akustischen Blick hinter die Kulissen dieses Podcast-Projektes, die Konzeption, Produktion und die Kriterien. Und wir verlosen 3 x „Das Podcast-Buch – Strategie, Technik, Tipps ‚ mit Fokus auf Corporate-Podcasts von Unternehmen & Organisationen“.
In einem Interview hat Dr. Oliver Ratajczak bei mir einige Punkte getriggert, die ich Euch auch hier nicht vorenthalten will. Für alteingesessene Fans, aber auch Neuhörern:innen.
Ich blicke heute zusammen mit meinem guten Freund Tom Klein, seit 25 Jahren Führungskräftecoach und Organisationsentwickler auf die Faszination Clubhouse und Social Audio.
Ich blicke heute mit Euch auf den Social Audio Trend und Voiceweb Apps wie das Supportive Social Audio Network Startup Quilt..
Ich blicke auf die 7 Erfolgsfaktoren, Chancen und Gefahren von Clubhouse.
Wir blicken heut auf ein Update zum Thema virtuelle Influencer. Was wurde aus Shudu, wie hat sich Lil Miquela entwickelt. Wieviele Influencer gibt es inzwischen, welche Hürden gibt es noch. Und zum Abschluss: ein Corporate Anthem der Postbank.
Wir blicken heut nochmal auf das Feedback zum Blick in die Hexenküche der Podcast-Postproduktion und auf einen bisschen bissigen Kommentar zum Kreatiefschlaegepodcast „Die Wackness zweier Werbe-Ottos“.
Heute blicken wir auf „Vocal Make-Up“ und Stimmretusche im Podcasting, von mir auch zärtlich „akustisches Photoshopping“ genannt. Was kann man tun, damit Stimmen besser und Interviews flüssiger klingen. Schmatzer, Ähms, Versprecher… vieles beeinträchtig den Hörgenuss schnell. Doch wie weit sollte und kann man korrigieren eingreifen, ohne den ursprünglichen Sinn zu verfälschen. Wo beginnt der Hörgenuss, und wo hört die Authentizität auf? Und zum Schluss gib’s Busuu.
Heute blicken wir auf einen neuen Podcast, der letzte Woche für etwas Unmut gesorgt hat. Produktionstechnisch sehr professionell aufgezogen, so legt er sich nicht nur inhaltlich mit der Werbe-Branche an: Der Kreatiefschläge-Podcast agiert mit zwei anonymen „Hosts“.